DRK - BundesfreiwilligendienstFoto: A. Zelck / DRK-Service…

Bundes-Freiwilligen-Dienst

Jeder kann Menschen helfen.
Ob jung oder alt.
Man muss nur bereit sein zu helfen.
Beim Deutschen Roten Kreuz gibt es viele Möglichkeiten zu helfen.
Eine heißt Bundes-Freiwilligen-Dienst (BFD).

Ansprechpartner

Irenäus Bujok

Telefon:
02671 / 91 41 134

E-Mail:
I.Bujok@kvcoc-drk.de

Der neue Bundesfreiwilligendienst wird ganz ähnlich wie das FSJ aufgebaut sein – mit dem Unterschied, dass er Interessierten aller Altersgruppen offen steht. Er ist ein Beitrag zur Förderung des lebenslangen Lernens: Jungen Freiwilligen bietet er die Chance, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken auszubauen, ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrung einzubringen und weiter zu entwickeln

Wer kann teilnehmen?

Im Bundesfreiwilligendienst können sich Freiwillige engagieren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und ihr Engagement ohne Erwerbsabsicht und außerhalb einer Berufsausbildung ausführen, vergleichbar mit einer Vollzeitbeschäftigung. Freiwillige ab dem vollendeten 27. Lebensjahr können sich auch in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche teilnehmen.

Die Freiwilligen verpflichten sich auf eine Zeit von mindestens sechs und höchsten 24 Monaten.

Anfragen und Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit

DRK Kreisverband Cochem Zell e. V.

Telefon:
02671-91411-0

E-Mail: info(at)kvcoc-drk.de

Welche Angebote macht das DRK?

Das DRK berät Interessenten in persönlichen Gesprächen, vermittelt passende Einsatzstellen und betreut die Freiwilligen während ihres Einsatzes. Außerdem bietet das DRK begleitende Seminare an, in denen sich die Freiwilligen austauschen können und soziale Kompetenzen erwerben und vertiefen können.

Die für das DRK typischen Einsatzfelder sind z.B.

  • Sozialstationen
  • Mobiler Sozialer Dienst
  • individuelle Betreuung von behinderten Menschen
  • Krankenhäuser
  • Altenpflegeheime
  • Kinder- und Jugendarbeit

Der Bundesfreiwilligendienst ist arbeitsmarktneutral, d.h. die Freiwilligen verrichten unterstützende zusätzliche Tätigkeiten und ersetzen keine hauptamtlichen (Fach-)Kräfte.
Für den Dienst erhalten Freiwillige unentgeltliche Verpflegung, ggf. Unterkunft und Arbeitskleidung – oder jeweils entsprechenden Geldersatzleistungen – und ein Taschengeld.

Wie finde ich eine passende Einsatzstelle?

Das DRK bietet aufgrund der Vielzahl von Einrichtungen gute Möglichkeiten, eine den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Freiwilligen entsprechende Einsatzstelle zu finden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klären dies in einem persönlichen Gespräch mit den Interessenten.

Der Bundesfreiwilligendienst wird in der Regel von den erfahrenen Trägern des FSJ angeboten.

Es ist möglich, sich ab sofort  für einen Freiwilligendienst auch "Ü27" bei den DRK-Trägern beraten und vormerken zu lassen.

Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Bundes-Freiwilligen-Dienst können alte und junge Menschen machen.
Der Bundes-Freiwilligen-Dienst dauert ein Jahr.

Wer kann mitmachen?

Jeder kann mitmachen.
Man muss nur die Schule fertig haben.

Wie lange ist der Dienst?

Der Bundes-Freiwilligen-Dienst dauert ein Jahr.
Es geht auch länger.
Oder kürzer.

Was bietet das Deutsche Rote Kreuz?

Man kann mithelfen bei
  • Mobiler Sozialer Dienst
  • behinderte Menschen betreuen
  • Kranken-Häuser
  • Alten-Pflege-Heime
  • Werk-Stätten
  • Drogen-Hilfe
  • Jugend- und Freizeit-Heime
  • Kinder-Heime
  • Kur-Heime
  • Flüchtlings-Heime

Gibt es Geld für den Dienst?

Wer Bundes-Freiwilligen-Dienst macht, bekommt Taschen-Geld.
Er ist in der Rentenversicherung.
Und in der Unfall-Versicherung.
Und in der Kranken-Versicherung.
Und in der Pflege-Versicherung.
Und in der Arbeitslosen-Versicherung.
Wer Dienst macht, bekommt Essen.
Und einen Platz zum Schlafen.

Wie kann ich mich bewerben?

Jeder kann eine Stelle finden, die gut passt.
Sprechen Sie mit den Mit-Arbeitern vom Deutschen Roten Kreuz.
Der Bundes-Freiwilligen-Dienst fängt am 1. September an.

Wo kann ich mehr erfahren?

Es gibt eine Internet-Seite vom Bundes-Freiwilligen-Dienst:
http://www.freiwilligendienste.drk.deHinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Bestellformular - Bundesfreiwilligendienst

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.